Ernährungstherapie bei Krebs – ein ONLINE-Praxisseminar
Zielgruppen
Ernährungstherapeuten in Klink und ambulant KollegInnen, die bereits mit Krebspatienten arbeiten oder künftig arbeiten wollen. Erfahrene KollegInnen sind ebenfalls willkommen, denn es geht um mehr als Fachkompetenz, es geht auch um Fachaustausch, Erfahrungsaustausch, Beratungskompetenz, Ernährungspsychologie und Netzwerken.
Darum geht es:
- Ernährungstherapie für Krebspatienten ist aufgrund der unterschiedlichen Tumorarten, verschiedensten onkologischen Therapien und der Emotionen und Ängste, die die betroffenen Menschen mitbringen, komplex.
- Sie setzt einen umfassenden Kenntnisstand in Medizin, Pathophysiologie und Ernährung voraus. ..Doch ohne psychologisch-emotionale und soziale Kompetenz und die Empathie des Beraters geht es auch nicht…
- Ziel des Seminars ist es, Sie zu befähigen Krebspatienten praxisorientiert, individuell angepasst an die Art und den Schweregrad der Erkrankung und empathisch von der Erstdiagnose bis zur hochpalliativen Situation wirksam zu begleiten.
- Sie lernen Besonderheiten bei der Arbeit mit dieser Zielgruppe kennen, wann Ernährungstherapie unterstützend sinnvoll und effektiv ist, wo aber auch die Grenzen liegen.
- Und wie immer bei prof e.a.t. aus der Praxis für die Praxis, denn wer wüsste besser, WIE Ernährungstherapie praktisch abläuft, wenn nicht diejenigen, die es tagtäglich tun.
Das erwartet Sie:
20UE
16. Oktober 2025
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Medizinische und Ernährungstherapeutische Grundlagen
Welche Krebsarten sind für uns am relevantesten. Gemeinsamkeiten/Unterschiede
Assessment: u.a. Einschätzung von Schwere der Erkrankung und Prognose, Laborwerte richtig interpretieren, Therapieschemata?
Ernährungstherapie: Stellenwert in Prävention, Sekundärprävention und Therapie. Grundlagenwiederholung: Mangelernährung, Screening, Stufenschema. Bauchchirurgische Eingriffe und Ernährung,
Ernährungsdidagnosen stellen und ernährungstherapeutische Interventionen. Indikation für ET, TN, EE und PE. Umsetzung der Leitlinien in die Praxis.
Fallbeispiele: Spezifische Ernährungsweise bei ausgewählten Erkrankungen.Umgang mit Nebenwirkungen
Beratungskompetenz: Transfer der Theorie in die Praxis mit Hilfe von NCP. Setting-spezifischer Beratungsalltag (Ambulant/Stationär) Umgang mit Ärzten etc.
17. Oktober 2025
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ernährungspsychologie bei Krebs
Der Mensch leidet bei Krebs GANZ, als Körper-Geist-Seele-Einheit
Emotionaler und sozialer Stress
Frauen leiden anders bei Krebs. Von ED bis Palliativsituation. Wie damit umgehen?
Beratungskompetenz: Wie umgehen mit Moltimorbidität, wie umgehen mit Leid, mit eigenen Emotionen?
Fallbeispiele, Tools, Diskussionen, Übungen
Dein Nutzen als Ernährungstherapeutin
Fach- und Sachkompetenz erweitern
Ziel des Seminars ist es, Sie zu befähigen, Krebspatienten, sowohl fachlich, als auch praxisorientiert, individuell angepasst an den SChweregrad der Erkrankung und empathisch von der Erstdiagnose bis zur hochpalliativen Situation wirksam zu begleiten.
Dazu ist zwar medizinisches, ernährungsmedizinisches und ernährungswissenschftliches Know-How notwendig, ist aber nicht hinreichend, um betroffene Menschen zu begleiten, denn Mensch is(s)t mehr emotional, als wir denken…
Beratungskompetenz erweitern
Medizinische Fortbildungen helfen uns nicht, unseren Beratungsprozess zu optimieren und Menschen mit Krebs nicht zu behandeln oder zu therapieren, sondern wirkungsvoll zu begleiten. Denn der Mensch is(s)t auch bei Krebs nicht wie er soll, sondern wie er kann.
Sie lernen daher auch Besonderheiten bei der ernährungstherapeutischen Beratungsarbeit kennen, wann und wie Ernährungstherapie unterstützend sinnvoll und wirkungsvoll ist….und wo die Grenzen von Ernährungstherapie ist…
Ernährungspsychologie
Es gibt wohl keine Erkrankung, die Menschen „mehr aus der Bahn“ wirft, als Krebs. Die emotionale und soziale Belastung ist enorm und kann in der ernährungstherapeutischen Beratung nicht ausgeklammert werden. Auch ist die eigene psychische Belastung von uns Beratern bei wenigen Erkrankungen so groß, wie bei Krebs.
Daher legen wir in diesem Seminar „von KollegInnen zu KollegInnen“ großen Wert ihre ernährungspsychologische Kompetenz zu erweitern und zu stärken.
Ihre Seminarleiterinnen

Ingrid Müller
Praxis für Ernährungstherapie - Schwerpunkt Onkologie
Ingrid Müller ist Dipl. Oecotrophologin und (mit VDOE Zertifikat). Sie arbeitet seit 2011 als Ernährungstherapeutin in verschiedenen Akutkliniken mit Schwerpunkt Onkologie.
Enterale und Parenterale Ernährung sowie der Aufbau und die Etablierung von Ernährungsteams und ernährungstherapeutischen Sprechstunden in Tumorzentren gehört ebenso zu Ihrer Expertise wie die Mitarbeit in wissenschaftlichen Studien (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg).
Ambulant bietet sie seit 2014 Ernährungstherapie mit Schwerpunkt Onkologie und Gastroenterologie an, seit 2019 in eigener Praxis.
Sie ist regelmäßig als Autorin und Referentin tätig (u.a. für DGE e.V. Bonn, DAEM e.V. Freiburg, Pflegefachschulen).

Sonja Mannhardt
Praxis Gleichgewicht4you.de und Lt. prof e.a..t ESSperts und prof e.a.t. Akademie
Diplom-Oecotrophologin, systemische Beraterin, Tiefenpsychologische Supervisorin und Lehrberaterin. Seit 32 Jahren bin ich in der ernährungspsychologisch-pädagogisch-ganzheitlichen Ernährungstherapie tätig
Ihre Investition für dieses 2-Tagesseminar
Seminargebühr
350.- €
zzgl. MwSt.
Ja, ich möchte an diesem Seminar teilnehmen und bitte um die Reservierung eines Platzes
Häufig gestellte Fragen
Wie erhalte ich alles Notwendige um am Online-Seminar via Zoom teilzunehmen?
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie sofort die Buchungsbestätigung und die Rechnung von Digistore.
Die Einladung zum Onlineseminar erhalten Sie ca. 4 Tage vor Beginn per E-Mail zugeschickt. Ein weiteres Mal am Tag der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet via ZOOM statt, so dass sie den Nutzungsbedingungen der Plattform mit Buchung zustimmen.
Für den Link: Manchmal kommt es vor, dass der Link im Spam landet. Daher:
PRÜFEN SIE HIERFÜR UNBEDINGT AUCH IHREN SPAM-ORDNER!
Bitte stellen Sie ebenso eine gute Internetverbindung sicher und nutzen Sie wenn möglich bitte den Laptop oder PC mit angeschalteter Kamera und Mikrofon, denn unsere ONLINE-Seminare sind keine Webinare, sondern Seminare, sprich partizipatorisch/interaktiv. Wir sehen und hören uns und arbeiten miteinander.
Ist das ONLINE-Seminar auch für Ernährungsberater OHNE Zertifikat geeignet?
Die Teilnahme ist reserviert für Ernährungs-Experten, die von Krankenkassen anerkannt sind. Andere Berufsgruppen können leider nicht berücksichtigt werden.
Handelt es sich um ein ONLINE-Seminar oder ONLINE-Webinar
Wir werden ein ONLINE-Seminar durchführen, sprich, miteibander arbeiten, Übungen machen, austauschen, reflektieren, sprich: Sie sind mittendrin, statt nur dabei. Sie benötigen eine Kamera, ein funktionstüchtiges Mikrofon und können sich per Handy, Tablet oder am Computer zuschalten.
Außerdem benötigen Sie eine stabile Internet-Verbindung.
Welchen Betrag muss ich investieren, um am Online-Seminar teilzunehmen?
Der Seminarpreis ist im Ausschreibungstext enthalten und kann dort angeschaut werden.
Mit dem Teilnahmepreis erwerben Sie sich einen Seminarplatz und bekommen umfangreiche Infomaterialien, Handouts und Handwerkszeug.
Muss ich Vorerfahrungen mitbringen?
Was wir voraussetzen ist eine mind. 1 jährige Beratungserfahrung in der Ernährungstherapie (entweder stationär in einer Klinik oder ambulant).
Im Thema Onkologie sollte man zumindest Grundlagenkenntnisse mitbringen.
Gibt es Fortbildungspunkte und eine Teilnahmebescheinigung?
Unsere Veranstaltungen sind von E_Zert begutachtet und bepunktet worden. E_Zert KollegInnen bekommen am Ende der Veranstaltung sofort ihre credits gutgeschrieben. Andere Zertifikatsinhaber werden gebeten, die Punkte bei ihrem Verband nachzufragen.
Welcher Fortbildungs-Typ bist du?
ZDF & Medizin
Dich interessiert nur Fachwissen und dort insbesondere Zahlen, Daten, Fakten? Du möchtest am Liebesten von Ärzten fortgebildet werden, damit deine Fachkompetenz erweitert wird?
Am liebsten möchtest du in Seminaren zuhören, die Kamera ausschalten, nicht mitdenken, sondern Input bekommen?
Dann ist dieses Seminar nicht wirklich etwas für Dich, denn bei uns geht es um den Tellerrandblick und um Mensch zentrierte Beratung, eben weil wir KEINE Menschen behandeln, sondern begleiten.
Alles Psyche
Du legst keinen großen Wert auf ernährungstherapeutisches, prozessuales Arbeiten, sondern möchtest bereits in der ersten Stunde mit Patienten über ihre Psyche, über ihr Naschen, über ihre Emotionen sprechen und verlierst dich gerne im „psychologisieren“?
Auch dann ist dieses Seminar nicht wirklich etwas für Dich, denn nur wer das Medizinische und Ernährungswissenschaftliche, sowie den ernährungstherapeutischen Prozess beherrscht, kann auch gute ernährungspsychologische Unterstützung geben….
Fortbildung für Fachliche, Methoden und psychologische Sichterweiterung
Der Beraterberuf ist sehr anspruchsvoll und vereint sehr viele Kompetenzen und Fachdisziplinen miteinander. Medizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik, Lebensmittelwissenschaft, Pharmakonutrition, Pädagogisches Beratungsgeschick, NCP basiertes Arbeiten und ERnährungspsychologisches Know-How, weil Mensch sich nicht ernährt, sondern ganzheitlich krank ist und is(s)t…
Genau hier bieten unsere Seminare einen MEHRWERT für Patienten UND für Ernährungsfachkräfte.