Seite wählen

ARFID, selektives Essen verstehen und beraten

Frauen Wechseljahre

Darum geht es:

 

So wie auf dem Foto wünschen wir uns Mahlzeiten. Sich entspannt, ohne Angst und freudvoll zusammen speisen. Doch bei ARFID Familien ist es anders… 
Die Angst und Verunsicherung isst mit. Die Not bei Betroffenen und Eltern ist groß. Ebenso die Ohnmacht bei Ernährungsfachkräften.
Das wollen wir ändern.

  • Viele Kinder haben eine eingeschränkte Lebensmittelauswahl und essen viel zu wenig.
  • Doch wann wird Picky Eating und Suppenkasper zur handfesten Essstörung ARFID?
  • Wann wird ARFID gefährlich?
  • Gibt es ARFID auch bei Adipösen und im Erwachsenenalter? 
  • Es gibt viele Fragen, die wir beantworten wollen, aber vor Allem: Was muss ich WISSEN und WIE berate und begleite ich betroffene Kinder, Erwachsene und Angehörige? Was für Methoden und Handwerkszeug sind erfolgversprechend und welche pädagogisch-ernährungspsychologischen Kompetenzen sind notwendig um wirkungsvoll zu beraten. 
  • In unserer Fortbildung lernen Sie die Theorie, aber eignen sich auch sehr viel Praxis an. Sie üben, üben, üben, damit der Transfer in den Alltag auch gelingt…

Das erwartet Sie (24 UE):

3 Tage ONLINE-Seminar 5.-7. September 2025

jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

l

Inhalt der Veranstaltungen

=

Theoretische Grundlagen - KRANKHEIT im Zentrum

Was ist ARFID?
Was ist über diese Störung bekannt?
Was sind die diskutierten Ursachen?
Betrachtung verschiedener ARFID-Typen
Medizinisch-psychologischen Sichtweise
Wie wird behandelt?
Notwendige Kooperationen?

=

Sichterweiterung aus der ernährungstherapeutischen Praxis heraus

Was, wenn wir noch gar keine med. Diagnose haben?
Wo kann uns überall in der Ernährungstherapie ARFID begegnen?
Wie können wir ARFID identifizieren?
Fälle, Fälle, Fälle und Reflektionen um den Blick auf ARFID zu erweitern.

=

ARFID - Mehr als eine einzige STÖRUNG

ARFID und Adipositas?
ARFID bei Erwachsenen?
ARFID Komorbiditäten und Kompexizität
ARFID und Trauma
ARFID und Angst…

=

Beratungs-PRAXIS - Den MENSCH verstehen

Unter der Haube von Betroffenen denken.
Den Menschen im „Unbewussten“ verstehen
Anhand von Fällen immer mehr verstehen was is(s)t

=

ARFID - Konkrete Verhaltensänderung aber WIE

Vorstellung vieler Methoden und Üben mit vielen Handwerkszeugen zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen. 

=

BeratungsKOMPETENZ erweitern. Lernen und üben anhand konkreter Beratungsfälle

Anja und ich bringen unsere Fälle mit.
Teilnehmer bringen ebenfalls ihre eigenen Fälle mit.
Theorie reicht bei Weitem nicht aus um ARFID zu beraten. Wir benötigen Beratungskompetenz durch wirkungsvolle Methoden und Werkzeuge und eine Klient-zentrierte Haltung. 
In diesem Seminar stellen wir den MENSCHEN, nicht die ERKRANKUNG ins Zentrum. Bist du bereit für diese Sichterweiterung? 

Ihr Nutzen

Dem Bedarf gerecht werden

ARFID ist im ICD11 erstmals als eigene Essstörung aufgeführt. Bereits jetzt steigt die Zahl der ratsuchenden Eltern aber auch der betroffenen Erwachsenen in unseren Beratungspraxen und Kliniken.

Wir möchten Sie ermutigen, diesen Menschen Unterstützung zu geben!

Von geballter Erfahrung profitieren - und Zeit sparen

Weder Kinderärzte noch Kinderpsychiater haben damit viel Erfahrung und es herrscht auch dort oft Ratlosigkeit. ARFID wird deshalb oft als Ernährungsproblem abgetan und in die EB verwiesen. Sie können eine gute Anlaufstelle für Betroffene sein, um sie mit dem Können und Wissen einer Ernährungsfachkraft bedarfsgerecht zu begleiten.

Stärkung der Fach- und psychologischen Kompetenz

Wir werfen gemeinsam einen pädagogisch-psychologischen Blick auf die Betroffenen und ihre Essstörung und wollen den Menschen verstehen um den passenden Weg für ihn ganz persönlich finden…DAzu braucht es mehr als Wissen. Wir wollen Ihre Beratungskompetenz ganz konkret stärkten, denn nicht nur das WAS ist entscheidend, sondern das WIE. 

Ihre Dozent:Innen

Anja Schneider & Sonja Mannhardt

Anja Schneider & Sonja Mannhardt

Anja ist Diätassistentin - Praxis foodcoaching-Kopfsache

zusätzlich NLP Lehrtrainterin, prof e.a.t. Ernährungstherapeutin, Tiefenpsychologische Beraterin

Sonja ist Diplom Oecotrophologin in eigener Praxis seit 2002, systemische Beraterin, tiefenpsychologische Lehrberaterin und leitet die prof e.a.t. Akademie und die Akademie für Beratung und Philosophie.

Gemeinsam haben sie über 50 Jahre Erfahrung mit ARFID und anderen ESSStörungen. 

 

Investieren Sie in Ihre Zukunft

Die Online-Seminarreihe  kostet

398.- Euro zzgl. MwSt.

Ja, ich möchte mich für dieses ONLINE-Seminar kostenpflichtig anmelden.

Zertifizierungspunkte

Diese Veranstaltung ist von E_Zert und vom SVDE zertifiziert.

Häufig gestellte Fragen

Was sagen Teilnehmer des Seminars

Das hat sich echt gelohnt (Susanne M.)
Ich fand die Veranstaltung sehr gelungen (Jenny) 
Jetzt verstehe ich den Unterschied zwischen ARFID und picky Eater (Sonja)
Jetzt schaue ich meine Patientinnen ganz anders an (Elisabeth)
Ich habe mehr bekommen, als ich gehofft habe. Mit dem roten Faden kann ich es mir jetzt viel leichter machen (Kathrin) 
Es war eine super Mischung als Theorie und Praxis. Ich habe alles bekommen wa ich mir erhofft habe und noch ein wenig mehr…(Carolin W.)
Das Seminar hat mir sehr viel Sicherheit und Orientierung gegeben (Jenny)

Zugangsvoraussetzungen zu unseren ONLINE-SEMINAREN

Wir sind ein Spezialanbieter für Fort- und Weiterbildungsdienstleistungen für die qualitative ernährungstherapeutische Beratung. Dieses Seminar ist ein Seminar für Fortgeschrittene! Grundlagen im Thema Essstörung ist erforderlich.

Daher sind zu unseren Angeboten nur BerufskollegInnen zugelassen, die über einen von Krankenkassen anerkannten Abschluss verfügen und über ein gültiges Zertifikat verfügen.
– Für ALLE Veranstaltungen zugelassen sind: E_Zert Registrierte und VDOE, VDD, QUETHEB Zertifikat oder KollegInnen von SVDE und Diätologen
– Für Seminare, die nicht so viel Beratungserfahrung und weniger Beratungskompetenz erfordern (Stufe 1) sind auch DGE und VFED Berater zugelassen 

Seminare der Stufe 1 (Ernährungsberatung) können auch von ZertifikatsinhaberInnen von DGE und VFED besucht werden.

Seminare der Stufe 2 und höher (Ernährungstherapie) nur von E_Zert registrierten Fachkräften (und Berufsverbänden, die sich E_Zert und Nutri_Zert angeschlossen haben). 

Wir bitten dafür um Verständnis.

Was brauche ich alles, um am Online-Seminar teilnehmen zu können?

Sie benötigen eine funktionstüchtige Kamera, ein funktionstüchtiges Mikrofon und eine stabile Internetverbindung (wir empfehlen Ihnen jeweils die neuesten Versionen ihres Browsers zu benutzen. z.B. Chrome.

Unsere Online-Seminare sind i.d.R. KEINE Webinare, wo man passiv zuhört, sondern interaktive, patizipatorische Online-Seminare mit Workshopcharakter. Bei uns geht es um Kompetenzerwerb, daher ist uns maximale Interaktion mit ihnen extrem wichtig.

Wir empfehlen Ihnen, sich via Tablet oder Computer zuzuschalten, weil der Bildschirm des Handys etwas zu klein ist, um mehreren Tagen Seminar aktiv zu folgen.

Wie komme ich an mein gekauftes Produkt?

Sobald Sie das ONLINE-Seminar gebucht haben, erhalten Sie eine Bestätigung. Damit Sie am Seminar teilnehmen können erhalten Sie einen persönlichen Zugangslink ca. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn zum ersten Mal und 1-2 Tage vor Seminarbeginn ein weiteres Mal.

Bitte schauen Sie auch im Spam nach, um sicher zu gehen, dass Sie den Zugangslink auch erhalten. Für alle Fälle können Sie uns kontaktieren unter info(at)gleichgewicht4you.de falls Sie Sorge haben, dass Sie den Link nicht bekommen haben…

Unsere Seminarplattform ist ZOOM. Mit der Buchung stimmen Sie zu, mit uns via Zoom zu interagieren. Deren Server stehen mittlerweile in Europa, so dass ihre Daten nicht nach Amerika gehen. 

Wie komme ich an meine Rechnung?

Sie buchen direkt über unseren Zahlungsanbieter Digistore24 und können direkt nach der Buchung ihre Rechnung herunterladen.

Bitte beachten: Erst nach Bezahlung erscheinen Sie bei uns auf der Anmeldeliste.

Und bitte beachten Sie, dass der Anmeldename mti dem Bezahlenden übereinstimmt oder teilen Sie uns mit, wer bezahlt hat und wer definitiv an der Veranstaltung teilnimmt, sonst könnte es Probleme bei der Zugangsberechtigung zum Seminar kommen…

Gibt es Teilnahmebescheinigungen, Handouts, Aufzeichnungen?

OOs1. Teilnahmebescheinigung.
Sie bekommen für Ihre Teilnahme am Online-Seminar eine TN-Bescheinigung, die Sie bei Ihrem Zertifizierer einreichen können.
2. E_Zert registrierte KollegInnen bekommen am Ende des Kurses sofort einen QR-Code mit dem Sie sich direkt die Punkte gutschreiben lassen können.

3. Credits
Unsere Seminare sind mit Credits und ECTS-Punkte versehen. Diese werden von allen Verbänden anerkannt und können für die Zertifizierung und Rezertifizierung genutzt werden, meist im Modul Pädagogik/Psychologie/Methodik/Didaktik/Bertungskompetenz. Für unsere Fach-Seminare mit Schwerpunkt Beratungskompetenz erhalten Sie vermutlich Punkte im Bereich Fachwissen/Diätetik/Ernährung UND im Bereich Pädagogik/Psychologie…Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Zertifizierer.

4. Aufzeichnungen

Da wir interaktiv, übend und trainierend arbeiten, benötigen wir ihre PRÄSENZ in den SEMINAREN. Aufzeichnungen sind daher nicht automatisch. Sie werden bei plötzlicher Erkrankung während des Seminars o.ä. zur Verfügung gestellt…Oder als ONLINE-Kurs bereitgestellt…

AGB´s für unsere Seminare

Im Footer finden Sie unsere spezifischen AGB´s für Seminare.