Die Profeat-Akademie – von Sonja Mannhardt
Mit den Augen des Klienten sehen lernen. Offene Supervisionsgruppe
45.- Euro/Veranstaltung

Die Inhalte
September
24.09.2021
14.00-16.00 Uhr
Einführungsveranstaltung 14-15 Uhr
danach erste Supervision
Klärung der Fragen:
Was ist unsere Vorstellung von Supervision? Und Abgrenzung zu anderen Ansätzen.
Wem dient Supervision? Was ist Übertragung und Gegenübertragung?
Warum Supervision des Beraters auch den Patienten nützt.
Mit den Augen des anderen sehen, mit den Ohren des anderen hören, mit dem Herzen des anderen fühlen und das "Prinzip Ermutigung"
Offene Supervision: Jemand stellt den ersten Fall dar. a) Fallsupervision b.) IP Supervision
Oktober
22.10.2021
14.00-16.00 Uhr
Sie bringen Ihre Beratungsfälle mit und melden sich als Supervisand
Warum die Formulierung des Anliegens so wichtig ist für Supervision UND Beratung.
Frühe Kindheit - was aktuelles Essverhalten damit zu tun hat.
Empathie der Gruppe. Sich in "den anderen" einfühlen.
Offene Supervision: Jemand stellt den ersten Fall dar. a) Fallsupervision b.) IP Supervision
Dezember
10.12.2021
14.00-16.00 Uhr
Ihre Beratungsfälle im Mittelpunkt
Überblick individualpsychologische Interventionsmethoden
Strukturmerkmale von Supervision
Eigene Persönlichkeit, eigene Emotionen, eigene Geschichte als Wirkfaktor von Beratung
Offene Supervision: Jemand stellt den ersten Fall dar. a) Fallsupervision b.) IP Supervision
Das sagen Kollegen & Patienten
Liebe Sonja
Ich habe mir von der Veranstaltung zur Supervision zunächst einen wissenschaftlichen Hintergrund gewünscht verbunden mit einem praktischen Leitfaden sowie einer Live-Erfahrung einer Supervision. Diese Erwartung wurde mehr als übertroffen.
Darüber hinaus hat mir besonders gefallen, dass eine Supervision nicht nur die inhaltlichen Aspekte unserer Arbeit beinhaltet, sondern auch alle anderen beruflichen Beziehungen. Also ein weites Feld, in dem supervidiert wird. Eine enorme Chance, sich persönlich weiter zu entwickeln, wodurch letztendlich alle Aspekte unserer beruflichen Tätigkeit voran gebracht werden können.
All dies geschieht in einer wohlwollenden, ermutigenden und vertrauensvollen Atmosphäre!
Ganz herzlichen Dank dafür!
„Liebe Sonja,
vielen herzlichen Dank für diesen wunderbaren Einstieg in das Thema Supervision.
Ich war mir nicht sicher, was mich erwartet, aber jetzt weiß ich, dass Supervision keine Kontrolle, keine Überwachung und vor allem keine Kritik an der eigenen Person und Arbeit ist.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist der wertschätzende, vertrauensvolle und kraftgebende Raum, den man betritt, wenn man sich auf eine Supervision einlässt.
Dieses Seminar kann ich nur jedem weiterempfehlen, der sich persönlich und beruflich weiterentwickeln möchte. Ich würde mich freuen, wenn es noch weitere (Online-)Seminare zur Supervision gibt!“
„
Liebe Sonja,
Es waren 3 tolle, spannende Abende in deiner Sommer-Akademie. Ich für mich habe sehr viel gelernt.
Du als Kursleiterin Sonja, bist einfach super. Man merkt, dass du sehr viel Erfahrung hast.
Es waren auch wirklich sehr nette Kollegen dabei. Und vielen Dank, dass noch mein Fall mit der Lehrerin bearbeitet und supervidiert wurde.
Das hat mich richtig weiter gebracht.
Die Idee einer Online SupervisionsGruppe finde ich super. Dafür interessiere ich mich sehr.
Viele liebe Grüße und viel Kraft wünscht Dir,
“
Worum geht es in der Supervisionsgruppe?
Supervision gibt es viele. Wie unsere Beratung, ist der Begriff Supervision nicht geschützt. Wir verstehen darunter „Beratung über Beratung“, also eine Verstehenshilfe, was zwischen Ihnen und dem Klient ereignet oder ereignet hat. Verstehen heißt NICHT kritisieren oder „besserwissen“, sondern „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben, damit Sie mit dem Klienten weiterkommen.
Ziel von Supervision ist für Berater, die psychische Entlastung, deine weitere Professionalisierung durch Selbstreflektion, des eigenen Lebensstil über „Spiegelung“ des Klienten verstehen (Balintsche Spiegelung)
Die Beziehung zwischen Klient / Berater klären, Übertragungen und Gegenübertragungen aufzeigen und womöglich störende Inhalte aufzulösen.
In der Fallsupervision werden wir die Power und Kompetenz aller anwesenden Kollegen nutzen und einen gemeinsamen Blick auf die ärztlichen Diagnosen, die Anamense, die client history, Laborwerte, Medikamente etc. werfen, damit Sie besser vorankommen.
Ihre Vorteile
1.
Professionalisierung
Wir Ernährungsfachkräfte leben von Mund-zu-Mund Propaganda. D.h. wir sollten unseren Klienten wirklich weiterhelfen und ihnen mehr geben, als Informationen. Manchmal gerät man aber an die eigenen Grenzen: Seien sie fachlich, methodisch oder persönlich.
Genau da unterstützt Supervision als Maßnahme der eigenen Professionalisierung und auch Psychohygiene, wenn es sich um belastende Ereignisse oder Fälle handelt.
2.
Blick über Tellerränder hinweg
Warum mag ich diesen Klienten nicht? Weshalb komme ich bei Patient X nicht weiter? Warum kränkt es mich, dass Patient Z die Ernährungstherapie abgebrochen hat? Ich verstehe nicht, was in Beratung Y passiert ist? Hilf mir zu verstehen, warum ich es nicht mag, dass….
Das sind nur einige Anliegen mit dem Tellerrandblick, um die sich Supervisionsanliegen drehen könnten. Wagen wir den Tellerrandblick.
(PS. Möglich in dieser Gruppe und als Einzelsupervision. Dann bitte anrufen.)
3.
Klienten besser verstehen - effektiver beraten
IP-Supervision als Verstehenshilfe.
Wenn wir verstanden haben worin die Widerstände begründet sind, warum Menschen es nicht schaffen, das umzusetzen, was sie sich vorgenommen haben, dann kommen wir auch in der Beratung weiter.
Fallsupervision als kollegiale Blickerweiterung auf fachlicher Ebene.
Wenn wir fachlich an unsere Grenzen kommen, kommen wir auch in der Beratung nicht weiter. Manchmal hilft ein kleiner Impuls um voranzukommen.
Über die Gastgeberin Sonja Mannhardt

Sonja Mannhardt, Dipl. oecotroph.
Führung und große Projekte zu leiten, das lernte ich in einem DAX-Konzern. Was wirkungsvolle Beratung ausmacht, lernte ich in einer Universitätsklinik (CH). Im Jahre 2001 ging ich den Schritt in die Selbstständigkeit und konnte mir mittlerweile vier namhafte Standbeine aufbauen.
Dazu zählt die Akademie für Beratung und Philosophie,
prof e.a.t ESSperten D-A-CH, meine Praxis für ernährungspsychologische Beratung sowie das Institut für Führungskräfteentwicklung und Gesundheitsmanagement.
„Mit den Augen des anderen sehen, mit den Ohren des anderen hören, mit dem Herzen des anderen fühlen, “ ist mein Leitspruch geworden, um Menschen ganzheitlich zu unterstützen durch ihre ganz persönlichen Gesundheitskrisen, Lebenskrisen, Konflikte zu kommen.
Und um Kollegen zu befähigen, Ernährungstherapie als pädagogisch-psychologischen Beratungsprozess zu verstehen und zu ermutigen, über Tellerränder hinweg zu beraten. Das begann 1995 mit der Entwicklung von Visualisierungsmodellen für die prof. Ernährungstherapie und ist heute eine anerkannte Qualifikation für Ernährungstherapeuten die ganzheitliche Begleiter sein wollen.
Für Patienten- und Beraterwohl setze ich mich gerne ein.
VDOE Zertifikat
VFED Zertifikat
DAAB Beraterin
AdiF Fettstoffwechseltherapeutin
Adipositas-Zentrum DAG, AGA
systemische Familienberaterin und tiefenpsychologische Lehrberaterin
Spezialisiert auf Multimorbidität, Ernährungspsychologie und Psychosoziales
Seit 2008 Erfahrung in Online-Beratung, Online-Supervision, Online-Coaching und Online-Seminaren.
Patientenstimmen zu ONLINE Beratungen
„Ich konnte mir vorher nicht vorstellen, wie es ist, online beraten zu werden. Ich war sehr skeptisch. Heute, nach unserer ersten Beratung bin ich überzeugt. Es wirkt sehr positiv nach.“
Als Allergiepatient habe ich natürlich große Sorge um meine Gesundheit. Es hat mir sehr geholfen, per Online-Beratung einiger meiner Fragen und Bedenken ausräumen zu können. Danke.
Ich war so froh, dass es Online-Beratung gibt, denn mit Corona wäre ein Treffen in Esslingen wohl erst in Monaten möglich gewesen. So aber fühle ich mich weiterhin gut beraten und betreut.
Für wen ist die ERB-Supervisionsgruppe geeignet?
Für Kollegen, die sich selbst und das Verhalten des Klienten reflektieren
Für Kollegen, die verstehen wollen, warum Beratungen so ablaufen, wie sie ablaufen
Für KollegInnen, die sehr empathisch sind und Supervision zur eigenen Psychohygiene benötigen
An Ernährungspsychologie Interessierte und Kollegen, die in Erwägung ziehen, selbst Supervision lernen zu wollen.
Wenn Sie die Fachpower unserer Kollegen nutzen wollen, denn viele Augen sehen mehr, viele Ohren hören mehr und viele Kompetenzen wissen mehr.
Für wen ist die Supervision nicht geeignet?
Für Kollegen, die nur „zuhören“ und konsumieren wollen. Es wird kein Papier zum mitnehmen geben.
Für Kollegen, die sich selbst nicht reflektieren wollen, sondern jedes Mal nur ihre Fälle bearbeiten wollen.
Für Kollegen, die glauben nichts mehr dazulernen zu brauchen.
Häufig gestellte Fragen
Was brauche ich alles, um am Online-Seminar teilnehmen zu können?
Sie benötigen eine Kamera, ein funktionstüchtiges Mikrofon und können sich per Handy, Tablet oder am Computer zuschalten.
Außerdem benötigen Sie eine gute WLAN Verbindung.
Welchen Betrag muss ich investieren, um am Online-Seminar teilzunehmen?
Unsere Supervisionsgruppe lebt zwar von Vertrauen und von festen Mitgliedern, doch Neuzugänge oder nur sporadische Teilnahme ist natürlich möglich. Daher bezahlen Sie immer nur die nächstmögliche Supervision. Den Preis entnehmen Sie dieser Seite ganz oben links unter der Überschrift.
Finden Supervisionsgruppen immer ONLINE statt?
Nein! Es gibt auch Präsenzveranstaltungen. Die erfragen Sie aber bitte persönlich bei mir, oder der Seite www.profeat-essperten.de
Gibt es eine Teilnahmebescheinigung?
Sie bekommen für die Teilnahme an der Supervisionsgruppe selbstverständlich eine TN-Bescheinigung, aber auch kleine fact-sheets.